Mieteinnahmen richtig versteuern – unsere Tipps

Muss man als Ver­mie­ter Miet­ein­nah­men ver­steu­ern? Diese Frage stel­len sich viele Immo­bi­li­en­in­ha­ber und die Ant­wort ist schnell gefun­den, denn ja, als Ver­mie­ter sind sie dazu ver­pflich­tet, Ihre Miet­ein­nah­men zu versteuern.

Bei der Erstel­lung einer Steu­er­erklä­rung müs­sen diese kor­rekt ange­ge­ben und abge­führt wer­den. Damit für Sie keine lang­fris­ti­gen Pro­bleme ent­ste­hen, gehen wir für Sie dar­auf ein, wie Sie Ihre Miete ver­steu­ern müs­sen. Mit einem geziel­ten und struk­tu­rier­ten Vor­ge­hen sind Sie opti­mal vor­be­rei­tet und vor bösen Über­ra­schun­gen geschützt.

Steuern und Mieteinnahmen – wann muss versteuert werden?

Miet­ein­künfte müs­sen im Zuge einer Ein­kom­mens­steu­er­erklä­rung unter dem Punkt Ein­künf­ten aus Ver­mie­tung und Ver­pach­tung ange­ge­ben wer­den. Dabei ist uner­heb­lich, ob Sie regel­mä­ßig oder nur gele­gent­lich ver­mie­ten. Ent­schei­dend ist, dass die Ein­nah­men eine Ein­kom­mens­quelle dar­stel­len. Gerade wenn Sie Feri­en­häu­ser oder ‑Woh­nun­gen besit­zen, kann es schwie­rig sein, den Über­blick über Ver­mie­tungs­zeit­räume zu behal­ten. Mit der prak­ti­schen Objekt­ver­wal­tung unse­rer Woh­nungs­über­gabe App ist dies jedoch kein Pro­blem. Die Daten Ihrer Immo­bi­lien rufen Sie unkom­pli­ziert von allen mobi­len End­ge­rä­ten ab, was es zukünf­tig noch ein­fa­cher macht, Ihre Miet­ein­nah­men zu versteuern.

Beson­ders wich­tig für eine kor­rekte Ver­steue­rung: Alle Ein­nah­men, die Sie aus Miet­ver­trä­gen gene­rie­ren, sind anzu­ge­ben. Dazu zählen:

  • Miet­zah­lun­gen für Wohn- oder Gewerbeimmobilien,
  • Neben­kos­ten­ab­rech­nun­gen, die Sie Ihren Mie­tern in Rech­nung stellen,
  • zusätz­li­che Ein­nah­men aus Stell­plät­zen oder Untervermietung.

Lie­gen Ihre gesam­ten Ein­künfte jedoch unter dem Steu­er­frei­be­trag, müs­sen keine Steu­ern gezahlt bzw. Ihre Miet­ein­nah­men nicht ver­steu­ert wer­den. Den­noch soll­ten Sie die Ein­nah­men kor­rekt in Ihrer Steu­er­erklä­rung angeben.

Wie versteuert man Mieteinnahmen

Das Ver­steu­ern Ihrer Miet­ein­nah­men erfolgt über die Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung – genauer gesagt über die Anlage V. Dort tra­gen Sie alle rele­van­ten Ein­nah­men und Aus­ga­ben ein. Wich­tig ist, dass Sie sich vorab über die absetz­ba­ren Kos­ten infor­mie­ren, um Ihre Steu­er­last zu minimieren.

Typische abziehbare Kosten sind:

Instand­hal­tungs­kos­ten: Repa­ra­tu­ren und Reno­vie­run­gen, die den Zustand der Immo­bi­lie erhalten.

Finan­zie­rungs­kos­ten: Zin­sen für Dar­le­hen, die Sie für den Kauf oder Bau der Immo­bi­lie auf­ge­nom­men haben.

Abschrei­bun­gen: Ein Teil der Anschaf­fungs­kos­ten Ihrer Immo­bi­lie kann jähr­lich abge­schrie­ben werden.

Ver­wal­tungs­kos­ten: Aus­ga­ben für Haus­meis­ter­dienste, Steu­er­be­ra­ter oder Mietverwaltungssoftware.

Die Berech­nung Ihrer Steu­er­last erfolgt, indem Sie die Aus­ga­ben von den Ein­nah­men abzie­hen. Der ver­blei­bende Betrag wird Ihrem zu ver­steu­ern­den Ein­kom­men hin­zu­ge­rech­net. Um Ihre Miet­ein­nah­men zu ver­steu­ern, müs­sen – wie Sie sehen – einige Fak­to­ren berück­sich­tigt wer­den. Damit Sie den Über­blick nicht ver­lie­ren, hel­fen die zahl­rei­chen Fea­tures unse­rer Woh­nungs­über­gabe App X‑CITE Immo Ihnen, struk­tu­riert vor­zu­ge­hen. Wich­tige Daten kön­nen direkt in der Cloud abge­legt wer­den, was unüber­sicht­li­che Büro­kra­tie redu­ziert und Ihnen ein effi­zi­en­te­res Arbei­ten erlaubt.

Wie hoch werden Mieteinnahmen versteuert?

Die Höhe der Steuer hängt von Ihrem per­sön­li­chen Ein­kom­men­steu­er­satz ab. Die­ser liegt in Deutsch­land zwi­schen 14 % und 45 % und rich­tet sich nach Ihrem Gesamt­ein­kom­men. Müs­sen Sie Ihre Miet­ein­nah­men ver­steu­ern, müs­sen auch Zusatz­leis­tun­gen wie der Soli­da­ri­täts­zu­schlag und die Kir­chen­steuer berück­sich­tigt werden.

Ein Bei­spiel: Erzie­len Sie 30.000 € Jah­res­ein­kom­men aus Ihrem Beruf und 10.000 € aus Miet­ein­nah­men, wird Ihr zu ver­steu­ern­des Ein­kom­men um diese 10.000 € erhöht. Ent­spre­chend kann Ihr Steu­er­satz steigen.

Seien Sie jedoch unbe­sorgt. Für Ver­mie­ter gibt es eben­falls einige Vor­teile, die genutzt wer­den kön­nen, um die Steu­er­last zu sen­ken. Und wenn Sie nicht nur Ihre Steu­er­last sen­ken, son­dern auch Ihren Akten­schrank ver­klei­nern wol­len, dann ist die X‑CITE Immo App genau das Rich­tige für Sie. Sie erleich­tert die Daten­er­fas­sung des Über­ga­be­pro­to­kolls, spei­chert die Doku­mente zur Woh­nungs­über­gabe und vie­les mehr.

Steuerliche Vorteile durch Werbungskosten

Als Ver­mie­ter haben Sie die Mög­lich­keit, zahl­rei­che Aus­ga­ben steu­er­lich gel­tend zu machen. Beson­ders die soge­nann­ten Wer­bungs­kos­ten spie­len beim Ver­steu­ern der Miet­ein­nah­men eine ent­schei­dende Rolle. Diese umfas­sen alle Kos­ten, die mit der Ver­mie­tung zusam­men­hän­gen, darunter:

  • Reparaturen oder Renovierungsarbeiten,

  • Kosten für Energieausweise oder Gutachten,

  • Gebühren für Makler oder Inserate.

Ein gut durch­dach­tes Sys­tem für die Ver­wal­tung Ihrer Aus­ga­ben lohnt sich lang­fris­tig. Nut­zen Sie hier­für digi­tale Tools oder eine klare Doku­men­ta­tion, um Ihre Miet­ein­nah­men kor­rekt, effi­zi­ent und voll­stän­dig zu versteuern.

Was Sie beim Versteuern Ihrer Mieteinnahmen beachten sollten

Feh­ler beim Ver­steu­ern der Miet­ein­nah­men kön­nen pas­sie­ren, soll­ten jedoch ver­mie­den wer­den. Gerade wenn Sie meh­rere Immo­bi­lien oder Objekte besit­zen, sind kor­rekte Anga­ben ent­schei­dend, um recht­li­che Kon­se­quen­zen zu ver­mei­den. Diese Feh­ler­quel­len gilt es zu vermeiden:

  • Unvollständige Angaben: Alle Einnahmen müssen in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

  • Nicht abziehbare Kosten: Nur tatsächlich anfallende und nachweisbare Ausgaben dürfen angesetzt werden.

  • Fehlerhafte Berechnungen: Hierbei können professionelle Steuerberater oder spezialisierte Software helfen.

Ein Tipp: Um das Ver­steu­ern Ihrer Miet­ein­nah­men so ein­fach wie mög­lich zu gestal­ten, lohnt es sich, Belege sorg­fäl­tig zu kata­lo­gi­sie­ren und auf­zu­be­wah­ren. Auch die Erstel­lung von Digi­ta­li­sa­ten kann ein gro­ßer Vor­teil sein.

Mieteinkünfte korrekt versteuern und profitieren

Das sau­bere Ver­steu­ern von Miet­ein­künf­ten bringt viele Vor­teile mit sich. Es schützt Sie vor recht­li­chen Pro­ble­men, ermög­licht es Ihnen aber auch, steu­er­li­che Ver­güns­ti­gun­gen voll aus­zu­schöp­fen. Beden­ken Sie, sich regel­mä­ßig über Neue­run­gen im Steu­er­recht zu infor­mie­ren und zie­hen Sie im Zwei­fels­fall einen Steu­er­be­ra­ter oder recht­li­chen Bei­stand hinzu.

Mit die­sen Tipps und einer kla­ren Struk­tur kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Sie Ihre Miet­ein­nah­men kor­rekt ver­steu­ern und dabei alle Mög­lich­kei­ten zur Steu­er­erspar­nis nut­zen. Unsere X‑CITE Immo App beglei­tet Sie auf Ihrem Weg und wird zu Ihrem kom­pe­ten­ten Part­ner im All­tag. Sie wol­len mehr über unsere App erfah­ren, dann fin­den Sie hier alle wei­te­ren Vor­teile unse­rer Woh­nungs­über­gabe App.

Mit uns machen Sie das Ver­steu­ern Ihrer Miet­ein­nah­men so kom­for­ta­bel wie möglich!