Wohnung inserieren: So gestalten Sie ein Inserat

Wer eine Woh­nung inse­rie­ren möchte, steht vor mehr als nur der Wahl der pas­sen­den Platt­form. Für Ver­mie­ter geht es darum, ein rechts­si­che­res, voll­stän­di­ges und zugleich anspre­chen­des Inse­rat zu gestal­ten – sowohl im Hin­blick auf die Reich­weite als auch auf gesetz­li­che Vorgaben.

Wir wol­len Ihnen dabei hel­fen, Ihre Immo­bi­lien zu inse­rie­ren und geben Ihnen daher wert­volle Hin­weise und Tipps. Dabei klä­ren wir für Sie, wel­che Anga­ben unbe­dingt in einer Anzeige ent­hal­ten sein müs­sen und wie sie es schaf­fen, die Vor­züge Ihres Objek­tes gezielt in den Vor­der­grund zu stellen.

Egal, ob Sie ein Haus oder eine Miet­woh­nung inse­rie­ren wol­len, mit unse­ren Tipps gehen Sie struk­tu­riert vor!

Das Wichtigste zuerst: was müssen Sie beim Inserieren einer Wohnung beachten?

Wenn Sie ein Woh­nungs­in­se­rat auf­ge­ben wol­len, han­delt es sich hier­bei nicht nur um eine ein­fa­che Anzeige, son­dern um ein wich­ti­ges Doku­ment, das gewisse Pflicht­in­for­ma­tio­nen ent­hal­ten muss. Diese Pflicht­an­ga­ben sind gesetz­lich gere­gelt, unter ande­rem durch das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) und das All­ge­meine Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Fol­gende wich­tige Punkte müs­sen im Inse­rat recht­lich berück­sich­tigt werden:

  • Ener­gie­aus­weis: Liegt ein Ener­gie­aus­weis für Ihre Miet­woh­nung vor, müs­sen bestimmte Anga­ben aus die­sem im Inse­rat erschei­nen – etwa die Art des Aus­wei­ses, der End­ener­gie­be­darf oder ‑ver­brauch, der Ener­gie­trä­ger für die Hei­zung sowie das Bau­jahr des Gebäudes.
  • AGG-Kon­­­for­­mi­­tät: For­mu­lie­run­gen dür­fen keine dis­kri­mi­nie­ren­den Aus­sa­gen ent­hal­ten, z. B. zur Her­kunft, Reli­gion, Geschlecht oder Alter der poten­zi­el­len Mieter.
  • Anga­ben zur Wohn­flä­che und Zim­mer­an­zahl: Diese soll­ten der tat­säch­li­chen Gege­ben­heit ent­spre­chen – feh­ler­hafte Anga­ben kön­nen im Streit­fall als Täu­schung gewer­tet wer­den und recht­li­che Kon­se­quen­zen nach sich ziehen.
  • Miete und Neben­kos­ten: Die Angabe der Kalt­miete sowie der Neben­kos­ten ist unver­zicht­bar. Auch ein mög­li­cher Stell­platz oder sons­tige Zusatz­kos­ten müs­sen trans­pa­rent dar­ge­stellt werden.

Neben all die­sen Punk­ten zahlt beim Inse­rie­ren einer Woh­nung natür­lich auch ein pro­fes­sio­nel­les und prä­zi­ses Wor­ding. Da ein sol­ches Inse­rat außer­dem einige Infor­ma­tio­nen benö­tigt, emp­feh­len wir die Benut­zung fort­schritt­li­cher Tools, die Ihnen hel­fen, Daten zu spei­chern und jeder­zeit abzu­ru­fen. Unsere Woh­nungs­über­gabe App X‑CITE Immo ist hier der rich­tige Part­ner an Ihrer Seite und hilft Ihnen, Inse­rate effi­zi­ent zu erstellen.

Wie Sie eine Wohnung inserieren und mit Inhalten überzeugen

Wenn Sie neue Mie­ter fin­den wol­len, ist das Inse­rie­ren Ihrer Woh­nung der erste Schritt. Ein gutes Woh­nungs­in­se­rat über­zeugt nicht nur durch Rechts­si­cher­heit, son­dern auch durch Infor­ma­ti­ons­dichte und Struk­tur. Wer seine Miet­woh­nung oder ein Haus inse­rie­ren möchte, sollte sich dabei an der Per­spek­tive poten­zi­el­ler Mie­ter ori­en­tie­ren. Denn diese ver­glei­chen oft viele Ange­bote auf ein­mal – Klar­heit, Glie­de­rung und Trans­pa­renz zählen.

Soll­ten Sie eine Immo­bi­li­en­an­zeige auf­ge­ben wol­len, sind diese Infor­ma­tio­nen essen­zi­ell für poten­zi­elle Mieter:

  • Lage­be­schrei­bung: Wo befin­det sich die Immo­bi­lie, wie ist die Anbin­dung an den Nah­ver­kehr, gibt es Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten, Schu­len oder Nah­erho­lungs­ge­biete in der Nähe?
  • Aus­stat­tung: Wich­tige Aus­stat­tungs­merk­male wie Ein­bau­kü­che, Bal­kon, Auf­zug, Fuß­bo­den­hei­zung oder Kel­ler­ab­teil gehö­ren in den Text.
  • Zustand: Ist die Woh­nung reno­viert, bezugs­fer­tig oder sanie­rungs­be­dürf­tig? Auch Anga­ben zu etwa­igen Moder­ni­sie­run­gen oder einem neuen Bad kön­nen rele­vant sein.
  • Grund­riss und Fotos: Eine bild­hafte Vor­stel­lung erleich­tert Inter­es­sen­ten die Ent­schei­dung – pro­fes­sio­nell auf­be­rei­tete Grund­risse und helle, scharfe Fotos aus meh­re­ren Per­spek­ti­ven machen den Unterschied.

Des Wei­te­ren sind klare und unmiss­ver­ständ­li­che Anga­ben unver­zicht­bar. Wer­be­flos­keln soll­ten unbe­dingt ver­mie­den wer­den, da Mie­ter auf sol­che mit Miss­trauen reagie­ren könn­ten. Den­ken Sie immer daran, dass die Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen Mie­ter und Ver­mie­ter bereits beim Inse­rie­ren der Woh­nung beginnt.

Wo inseriert man Wohnungen am besten?

Neben der Frage nach den genauen Anfor­de­run­gen an ein gutes Inse­rat, beschäf­tigt viele Ver­mie­ter auch die Frage, wo eine Woh­nung inse­riert wer­den kann. Die Aus­wahl an Platt­for­men ist inzwi­schen groß und beein­flusst maß­geb­lich Reich­weite und Ziel­gruppe. Neben gro­ßen Immo­bi­li­en­por­ta­len, die deutsch­land­weit genutzt wer­den, gibt es auch regio­nale Platt­for­men und Zei­tungs­an­zei­gen, die nicht außer Acht gelas­sen wer­den sollten.

Wo inse­rie­ren Sie also Ihre Woh­nung zum Vermieten?

  • Immo­bi­li­en­por­tale: Die häu­fig genutzte Anlauf­stelle, um eine Immo­bi­li­en­an­zeige auf­zu­ge­ben. Hier erreicht man viele Suchende – die Kon­kur­renz ist aber eben­falls hoch.
  • Soziale Medien: Face­book Mar­ket­place oder lokale Grup­pen bie­ten Reich­weite auf infor­mel­ler Ebene – ideal für kurz­fris­tige Lösun­gen, aber oft ohne recht­li­che Sicherheiten.
  • Mak­­ler-Plat­t­­for­­men: Wenn Sie Unter­stüt­zung bei der Ver­mark­tung wün­schen, kann ein pro­fes­sio­nel­ler Dienst­leis­ter das Woh­nungs­in­se­rat auf­ge­ben – inklu­sive recht­li­cher Prüfung.
  • Eigene Web­seite: Gerade Eigen­tü­mer, die häu­fi­ger Immo­bi­lien inse­rie­ren, kön­nen über die eigene Seite Ver­trauen auf­bauen und eine eigene Inter­es­sen­ten­ba­sis schaffen.

Gestaltung, Tonalität und Struktur – beim Inserieren von Wohnungen zählen Details

Neben der Infor­ma­ti­ons­tiefe ist die Art der Dar­stel­lung ent­schei­dend. Ein Woh­nungs­in­se­rat sollte nicht nur infor­mie­ren, son­dern auch Inter­esse wecken – jedoch ohne irre­füh­rende Aus­sa­gen oder Über­trei­bun­gen. Eine klare Glie­de­rung mit kur­zen Absät­zen, Bul­let­points für Aus­stat­tungs­merk­male und eine freund­li­che, aber sach­li­che Spra­che sind hier zielführend.

Das sind unsere Tipps für das Inse­rie­ren Ihrer Wohnung:

  • Ver­wen­den Sie klare Über­schrif­ten, z. B. „Helle 3‑Zim­­mer-Woh­­nung mit Bal­kon in ruhi­ger Lage“
  • Set­zen Sie Bul­let­points gezielt ein, etwa für Aus­stat­tungs­merk­male oder Highlights
  • Ver­mei­den Sie über­trie­bene Spra­che, wie „traum­haft schön“ oder „Luxus pur“, wenn es nicht beleg­bar ist
  • Bie­ten Sie direkte Kon­takt­mög­lich­kei­ten an, inklu­sive Zei­ten, zu denen Besich­ti­gun­gen mög­lich sind

Zusätz­lich hel­fen Ihnen auch die Fea­tures unse­rer X‑CITE Immo dabei, ein Inse­rat durch­dacht auf­zu­bauen. Sie haben alle Infor­ma­tio­nen zen­tral an einem Ort und müs­sen nicht erst diverse Doku­mente her­aus­su­chen. Auch Bil­der las­sen sich direkt auf­neh­men und abspeichern.

Überzeugen Sie jetzt beim Inserieren Ihrer Wohnung

Ob Sie nun eine Miet­woh­nung inse­rie­ren, ein Ein­fa­mi­li­en­haus oder eine Eigen­tums­woh­nung – die Vor­be­rei­tung zahlt sich aus. Neh­men Sie sich Zeit für die Recher­che, ach­ten Sie auf gesetz­lich gefor­derte Anga­ben und spre­chen Sie Ihre Ziel­gruppe direkt an.

Ein voll­stän­di­ges und vor allem durch­dach­tes Inse­rat ver­mit­telt Pro­fes­sio­na­li­tät und Serio­si­tät für Ihre zukünf­ti­gen Mie­ter und sorgt für einen posi­ti­ven Erst­ein­druck. Erstel­len Sie also jetzt mit unse­ren Tipps und der Hilfe der X‑CITE Immo App Ihre Wohnungsinserate!

Und wenn Sie noch mehr Infor­ma­tio­nen rund um Ihre Auf­ga­ben als Ver­mie­ter benö­ti­gen, dann besu­chen Sie gern unse­ren Blog. Hier erfah­ren Sie nicht nur, wie Sie Woh­nun­gen inse­rie­ren, son­dern bei­spiels­weise auch alles zum Thema Neben­kos­ten und deren Fris­ten und dem Lei­tungs­recht.

FAQ: Wohnungen inserieren

Wenn Sie sich fra­gen, wo Sie eine Woh­nung inse­rie­ren, bie­ten große Immo­bi­li­en­por­tale wie Immobilienscout24, Immo­net oder eBay Klein­an­zei­gen die größte Reich­weite. Alter­na­tiv kön­nen regio­nale Platt­for­men oder Zei­tungs­an­zei­gen sinn­voll sein, wenn Sie gezielt lokale Mie­ter anspre­chen möch­ten. Auch soziale Medien oder Mak­­ler-Plat­t­­for­­men sind gute Ergänzungen.

Ein voll­stän­di­ges Woh­nungs­in­se­rat ent­hält die Wohn­flä­che, Zim­mer­an­zahl, Miete, Neben­kos­ten und Anga­ben zum Ener­gie­aus­weis. Außer­dem sollte die Aus­stat­tung, Lage und der Zustand der Woh­nung beschrie­ben wer­den. Recht­lich ver­pflich­tend sind zudem die Infor­ma­tio­nen nach dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz und dem AGG.

Beim Woh­nung inse­rie­ren müs­sen Ver­mie­ter das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) und das All­ge­meine Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) beach­ten. Das bedeu­tet, Ener­gie­kenn­werte müs­sen genannt und dis­kri­mi­nie­rende For­mu­lie­run­gen ver­mie­den wer­den. Ver­stöße kön­nen Abmah­nun­gen oder Buß­gel­der nach sich ziehen.

Wenn Sie sich fra­gen, wo Sie Ihre Woh­nung zum Ver­mie­ten inse­rie­ren, sind Immo­bi­li­en­por­tale wie Immoscout24 oder Immo­welt meist die beste Wahl. Sie bie­ten große Reich­weite und struk­tu­rierte Ein­ga­be­mas­ken für rechts­si­chere Anzei­gen. Für spe­zi­elle Ziel­grup­pen kön­nen aber auch soziale Medien oder lokale Zei­tungs­an­zei­gen effek­tiv sein.

Viele Online-Por­­tale bie­ten die Mög­lich­keit, Immo­bi­lien kos­ten­los zu inse­rie­ren. eBay Klein­an­zei­gen oder regio­nale Immo­bi­li­en­por­tale haben meist kos­ten­freie Basis­op­tio­nen. Wer jedoch eine grö­ßere Sicht­bar­keit möchte, sollte über kos­ten­pflich­tige Pre­mi­um­an­ge­bote nach­den­ken, um das Inse­rat hervorzuheben.