Vorbereitung am PC:
Um den Prozess effizient zu gestalten, sollten Sie die Übergabe im Voraus organisieren. Nutzen Sie dafür die Webseite x-cite-web.de und melden Sie sich mit Ihren App-Zugangsdaten an.
Wählen Sie „Protokolle vorbereiten“ und entscheiden Sie sich für den Typ des Protokolls. Es stehen Ihnen Optionen für Einzug, Auszug oder ein kombiniertes Ein- und Auszugsprotokoll zur Verfügung (z.B. für direkte Übergaben zwischen Vormieter und Nachmieter).
Die Webseite erinnert sich an alle Wohnungen und Liegenschaften, die Sie zuvor hinzugefügt haben. Durch Eingabe der Postleitzahl können Sie diese einfach auswählen und die Details in das Formular einfügen.
Nachdem Sie den Protokollentwurf gespeichert und geschlossen haben, steht er Ihnen zur weiteren Bearbeitung auf Ihrem Tablet in der App zur Verfügung.
Fortsetzung in der App:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Tablet eine aktive Internetverbindung hat. Sie finden den vorbereiteten Protokollentwurf im App-Dashboard unter „Übergabeprotokoll“ als „vorbereitetes Protokoll“ oder in der „Auftragsverwaltung“ als Entwurf.
FAQ: Wohnungsübergabeprotokoll
Ein Wohnungsübergabeprotokoll dokumentiert den Zustand der Wohnung bei Ein- oder Auszug. Es schützt sowohl Mieter als auch Vermieter vor späteren Streitigkeiten über Schäden oder fehlende Ausstattungen. Durch die schriftliche Festhaltung lassen sich eventuelle Ansprüche nachvollziehbar belegen.
Sobald Sie ein Protokoll am PC speichern und schließen, ist es automatisch in der App unter „Übergabeprotokoll“ als vorbereitetes Dokument oder in der Auftragsverwaltung als Entwurf verfügbar. So können Sie die Arbeit nahtlos vom Tablet aus fortsetzen. Voraussetzung ist eine aktive Internetverbindung.
Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Angaben zur Wohnung aktuell und vollständig sind. Prüfen Sie vor dem Speichern, ob Räume, Mängel und Zählerstände korrekt erfasst wurden. So vermeiden Sie spätere Korrekturen oder Unstimmigkeiten bei der Übergabe.
Ja, das digitale Übergabeprotokoll ist rechtsgültig, solange beide Parteien es unterzeichnen und der Inhalt transparent dokumentiert ist. Digitale Unterschriften sind rechtlich anerkannt. Zudem lassen sich PDF-Exemplare archivieren oder weiterleiten.
Alle Daten bleiben sicher in Ihrem Nutzerkonto gespeichert und sind jederzeit über die Plattform abrufbar. Frühere Übergaben lassen sich so leicht nachverfolgen. Das erhöht Ihre Dokumentationssicherheit und spart Zeit bei zukünftigen Übergaben.